Ereignisse der Saison 2024 / 2025

Beiträge, die an die örtlichen Verlage – VG, OVB – gehen, werden zusätzlich hier verortet.
Somit gibt es regelmäßig Aktuelles zum berichten.
Schaut regelmäßig rein damit ihr nichts verpasst.
Uwe Prömm – Schriftführer.

Hinweis: Unter Fotoalben im Menu findet ihr alle Bilder der Saison und die Vereinsgeschichte ist hier untergebracht.


28. Februar 2025

Faschingsschießen der Schützengilde Gollenshausen

Am letzten Februar-Tag, dem 28.02.2025, fand das Faschingsschießen statt und wie jedes Jahr konnte jeder kostümierte Schütze gebührenfrei, d.h. ohne dem üblichen Obolus, schießen.

Ernster Sportbetrieb am Schießstand

Lustig im Vereinsstüberl

Zauberei an der Theke

Der Abend bot einige Überraschungen, denn die Faschingskostüme waren wieder einmal mit Phantasie ausgesucht. Herrlich die Stimmung am Schießstand, ein Wechsel von schmunzelnden und in ihrer Schießaufgabe vertieften, konzentrierten Schützen. In der Vereinsstube umso mehr ein lustiges, aufgelöstes Beisammensein, die ankommenden, verkleideten Schützen neugierig musternd. Dieses Ereignis darf man sich nicht entgehen lassen, denn mit Worten lässt es sich nur schwer beschreiben!

Faschingsverkleidung, egal ob Jung oder Alt

Fasching als Familiengeschehen

Einfach: wer verkleidet kommt, muss keinen Obolus zahlen


23. Februar 2025

Gaumeisterschaften für Lichtsportgeräte in Amerang

Letztes Jahr wurde das 15. Gauschießen für Lichtsportgeräte bei uns in Gollenshausen veranstaltet mit gut 90 Teilnehmern, einem neuen Teilnehmerrekord.

Der Wettkampf wurde heuer bei der Schützengesellschaft Amerang e.V. ausgetragen am Samstag den 25. Januar 2025. Erneut mit einem Teilnehmerrekord von 101 Schützenkindern. Davon waren alleine 18 Buben und Dirndl von der Schützengilde Gollenshausen dabei! Dieses tolle Engagement der Schützenkinder bescherte uns den 1. Platz der Meistbeteiligung.

Andreas Schnell, versorgte unsere Whatsapp-Gruppe Live mit den jeweiligen Ergebnissen der Jungschützen, so dass die ganze Gruppe mitfiebern durfte.

Die Ergebnisse können sich wie folgt sehen lassen.

In der Klasse bis 9 Jahre, aufgelegt, männlich: 1. Platz Livius Noichl, 94,2 Ringe und 3. Platz Georg Anderl, 90,7 Ringe. Klasse 10 bis 12 Jahre, freistehend, männlich: 1. Platz Fabian Anderl, 87,7 Ringe und 3. Platz Lukas Anderl, 83,9 Ringe. Lichtpistole, männlich: 2. Platz, 73 Ringe und 4. Platz beim Lichtpistolen-Blattl mit einem 266,1 Teiler: beide Lukas Anderl.

Das Beste kommt zum Schluss: den 1. Platz in der Mannschaftswertung holte sich die SG Gollenshausen mit 184.9 Ringen dank dem starken Ergebnis von Livius Noichl (94,2 Ringe) und Georg Anderl (90,7 Ringe). Der riesige Pokal mit dem aus Holz geschnitzten Chiemgau-Adler steht bis zur nächsten Meisterschaft bei uns im Vereinsstüberl (siehe Foto). Bei der Dynamik, mit der sich unsere Schützenkinder entwickeln, ist es durchaus realistisch, dass der Pokal länger bei uns steht :-).

Ein herzliches Dankeschön für diese außerordentliche Beteiligung und Motivation, die sich in der spitzenmäßigen Leistung widerspiegelt. Die Schützengilde ist sehr stolz auf Euch Kinder! Das alles wäre nicht möglich ohne die motivierten Trainer und Begleitpersonen, die sich ehrenamtlich engagieren Danke und vergelt’s Gott. Vielleicht lässt sich der eine oder andere darauf ein dieses tolle Ausbilder-Team zu verstärken!

Livius Noichl und Geord Anderl gewinnen den Wanderpokal mit bester Mannschaftswertung

Die “Roten Jacken” in zahlreichen Wertungen vertreten

Preisverteilung Gaumeisterschaft in Amerang


21. Februar 2025

Vereinsscheibe 2025

Die Vereinsscheibe 2025 hat Georg Noppinger, einer unserer besten Pistolenschützen, am 21. Februar gewonnen. Die Freude der Bekanntmachung durch unseren Schützenmeister Andreas Schnell, war so groß, dass Schorsch die große Scheibe in luftige Höhen gewuchtet hat. Dafür wurde er mit einem tosenden Applaus von den anwesenden Schützen gefeiert. Schorsch wird in Zukunft mit seinem Bild die Vereinsscheibe auf einem der verbliebenen 10 Plätze zieren.

Georg Noppinger gewinnt einen Platz auf der Vereinsscheibe


14. Februar 2025

Blumenschießen am Valentinstag

Valentinstag und Freitagsschießen am selben Tag, etwas Schöneres kann es kaum geben!
Angeregt durch die Vorfreude auf den Valentinstag wurde die Idee von Christa Summerer eingebracht, sofort vom Vorstand befürwortet und sogleich von Christa selbst mit einem üppigen Blumen-Angebot in die Tat umgesetzt. Viele staunten nicht schlecht beim Eintreffen ins Vereinsheim, der auf den ersten Blick wie ein Blumenladen aussah. Aber, dass man hier an der richtigen Adresse ist, musste ja klar sein, denn das spontan organisierte Ereignis wurde in der Schützen Whatsapp-Gruppe rechtzeitig bekannt gemacht.

Vorbereitete Blumenpracht zum Blumenschießen.

Farbige Blumenpracht am Valentinstag.
Kein Platz mehr für Freibier. Das gibt’s stets morgen.

Insgesamt konnten 20 Preise ausgewiesen werden, die die Gewinner selber aussuchen konnten. Hermann Oberloher, unser Sportwart, waltete souverän seines Amtes und rief die Gewinner der Blumenpracht nach und nach auf. Die Schar der glücklichen Blumenschützen, hat unser Schriftführer, Uwe Prömm, in einem einmaligen Foto festgehalten.

Die Vorstandschaft bedankt sich ganz herzlich bei allen, die bei diesem besonderen Anlass dabei waren und insbesondere an die Organisatoren, die sich das haben einfallen lassen.

Glückliche Blumenschützen am Valentinstag


07. Februar 2025

Freundschaftsschießen bei der Isinger Schießgesellschaft

Am 7. Februar war die Schützengilde zu Gast bei der Isinger Schützengesellschaft. Eine erste Gruppe, angeführt von unserem Schützenmeister, machte den Anfang um 6 Uhr Abends. Eine zweite Gruppe kam etwas später nach und so waren wir mit einer stattlichen Anzahl bei den Isinger vor Ort. Der Schießstand der Isinger ist mit 11 Schießständen großzügig ausgelegt und auch die Zielscheiben mit altbewährtem Seilzug waren eine willkommene Abwechslung.

Die Isinger haben sich vorbildlich vorbereitet für dieses lang ersehnte Freundschaftsschießen. Die Freundlichkeit bei der Anmeldung, die Schießstandaufsicht, die vielen Preise, der ansehnliche Pokal, die Bewirtung, alles hat wunderbar gepasst. Trotz der vielen Schützen war bei der Anzahl der Schießstände praktisch keine Wartezeit notwendig, so dass viel Zeit übrig war, um sich in der Gaststube nach dem Schießen freundlich auszutauschen. Für die Auswertung haben sich die Isinger ein besonderes Verfahren ausgedacht, das höchste Fairness garantieren sollte, aber den Isinger einiges an Arbeit bescherte. Während die Isinger Auswertemannschaft beschäftigt war, die vielen Zielscheiben manuell auszuwerten, konnten sich beide Vereine in der Gaststube miteinander unterhalten. 14 Schützen der SG Gollenshausen traten gegen 21 Schützen der SG Ising an.

Isinger Schützen mit Ziach-Musik

Zahlreiche Gollenshausener Schützen mit den schönen roten Vereinsjacken

Wanderpokal mit Inschrift und Sachpreise

Schließlich war es soweit, dass der Isinger Schützenmeister die Ergebnisse bekannt geben konnte. Die Sachpreise wurden in mehreren Kategorien ausgegeben, beginnend mit den Preisen für die Jugend, gefolgt von Pistolen-Schützen bis hin zu den Auflageschützen. Die Isinger haben nämlich eine recht große Anzahl hervorragender Auflageschützen. Und so wurden nach und nach die besten Schützen des Abends aufgerufen, sich einen Preis auszusuchen. Der letzte Preis hingegen, so ist die Isinger Tradition, wird dem entsprechenden Schützen persönlich ausgetragen.

Lena Summerer gewann die Jugendklasse mit einem 107,3 Teiler gefolgt von Christoph Schnell mit einem 292,5 Teiler und Sabine Oberloher mit einem 845,9 Teiler. In der Pistolenklasse belegte Christian Summerer den 2. Platz. Franz Schlemmer gewann mit einem 22,9 Teiler in der Schützenklasse.

Zur Feier des Tages wurde von den Isinger ein wunderschöner Wanderpokal gestiftet, mit den Wappen unserer beider Schützenvereine auf dem Deckel versehen. Diesmal bleibt der Pokal bei den Isinger, weil sie das beste Ergebnis vorweisen konnten. Wir von der Schützengilde nahmen es anerkennend zur Kenntnis und versprachen eine zukünftige Revanche in unserem Schützenheim. Der Idee mit dem Wanderpokal liegt ja zugrunde, dass wir uns in Zukunft öfters in freundschaftlicher Atmosphäre treffen werden. Zwischen den Isinger und Gollenshausener besteht nämlich eine lange Beziehung. Noch immer kann im Isinger Schützenheim ein langer, prominent an der Decke schwebend befestigter Balken mit Unterschriften der damaligen Gollenshausener Schützen bewundert werden (siehe Bild unten).

Trotz der Niederlage, haben wir es uns nicht nehmen lassen den Pokal mit einer Goaßnmaß füllen zu lassen, um auf den gelungenen Abend anzustoßen :-).
Nach der Preisverteilung begann der gemütliche Teil. Eine bildschöne Ziach wurde herbeigeholt und so feierten wir mit zünftiger Musikbegleitung in die Nacht hinein. Um Mitternacht lebte die Feierlaune dann nochmals auf, denn wie sich herausstellte, hatte Andi, unser Schützenmeister seinen Geburtstag.
Seiner Verpflichtung folgend, holte Hermann Oberloher tief Luft für unseren erwarteten, gemeinsamen Trinkspruch. Nicht schlecht staunten wir dann alle, als seine Isinger Sitznachbarin den Trinkspruch mit voller Inbrunst übernahm. Das war so überraschend und lustig, dass wir noch Minuten nachher über diese urkomische Situation gelacht haben. Auch die Isinger können gscheid feiern!

Wanderpokal in den Händen der beiden Schützenmeister

Andreas Schnell gratuliert dem Isinger Schützenmeister zum Gewinn des Wanderpokals

Der “Wermutstropfen” aus dem schönen Pokal

Das nächste Mal wird dann bei uns in der Schützengilde geschossen und anschließend wieder gefeiert. Berechtigte Hoffnung haben wir ja, dass der Wanderpokal in Zukunft hin und wieder auch mal bei uns stehen wird.


25. Januar 2025

Jahreshauptversammlung und Königsproklamation

Andreas Schnell eröffnete die Jahreshauptversammlung pünktlich um 19:40 und führte kurz in die Tagesordnung ein. Er begrüßte den 1. Bürgermeister Bernhard Hainz, den 1. Gauschützenmeister Bernhard Bremer, den OVB – Gebietskorrespondent Tschali Wastl, die Gemeinderäte, sowie die anwesenden Vereinsmitglieder.
Alle Vorstände haben sich auf diesen Termin gut vorbereitet. Sportwart Hermann Oberloher berichtete über die sportlichen Aktivitäten. Markus Bach führte anhand einer Powerpoint-Präsentation durch den finanziellen Status, den er zusammen mit Maria Oberloher beaufsichtigt. Als besondere Zugabe präsentierte er das Ergebnis der Christbaumversteigerung. Schriftführer Uwe Prömm las das Protokoll der letzten Versammlung vom 27.01.2024 vor.
Beendet wurde die JHV um 21:17, kurz nachdem die Ehrungen vom Gauschützenmeister zusammen mit unserem Schützenmeister durchgeführt wurden.

Ehrungen wurden vom Gauschützenmeister Bernhard Bremer durchgeführt. Bernhard Hauser erhält eine Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft im BSSB und DSB, Alois Gartner für 40-jährige Mitgliedschaft und Franz Linner für 50-jährige Mitgliedschaft. Die Vorstandschaft bedankt sich herzlich für die langjährige Treue.
Erstmalig wird eine Ehren-Urkunde verliehen. Diese geht an unseren Schriftführer Uwe Prömm als Anerkennung für die geleistete Kommunikationsarbeit, die stets aktuell gehaltene Homepage und die techn. Regieführung bei der Online Christbaumversteigerung 2022.

Geehrte Vereinsmitglieder mit Gauschützenmeister Bernhard Bremer und Schützenmeister Andreas Schnell

Nach den Ehrungen führte Hermann Oberloher in seiner Funktion als Sportwart durch die Ergebnisse des Königschießens.
Die Lichtgewehrkönige wurden bereits einen Tag zuvor bekannt gegeben. Hermann gratulierte der neuen Jugendkönigin Lena Summerer, die mit Ihrem “Hofstaat” Antonia Summerer (2. Platz) und Christoph Schnell (3. Platz) auf einem schönen Foto festgehalten wurde. Für die Jugendkönige wurde eine neue Schützenkette angefertigt, die Lena zurecht mit Stolz trägt, wie auf dem Bild zu erkennen ist.

Lichtgewehrkönige
1. Maxi Linner 2. Hannes Rott 3. Anderl Lukas

Jugendkönigin Lena Summerer, mit neuem Königsumhang.
2. Platz: Antonia Summerer, 3. Platz: Christoph Schnell.

In der Klasse der Erwachsenen hat unser Schützenmeister Andreas Schnell mit dem besten Schuss, einem 38-Teiler, die Ehre Schützenkönig zu sein. Zweitplatzierter ist Franz Oberloher, nicht als Gewehr- sondern als Pistolenschütze und Franz Summerer auf dem 3. Platz als Brez’n-König.

Gruppenfoto der Könige mit Sportwart Hermann Oberloher und 2. Schützenmeisterin Karin Puchstein


5. Januar 2025

Christbaumversteigerung

Um es vorwegzunehmen: die Christbaumversteigerung der Schützengilde beim Mesnerwirt war ein voller Erfolg. Der große Wirts-Saal war bereits deutlich vor offiziellem Beginn der Versteigerung, am Sonntag dem 5. Januar voll, fast übervoll belegt. Damit auch alle Neuankömmlinge Platz haben, wurde noch schnell improvisiert und eine Tischreihe hinzugefügt. Ganz vorne an der Bühne stand der große, bunt geschmückte Christbaum. Rundherum waren die vielen Astl übersichtlich zur Versteigerung bereit aufgereiht und hinten auf der Bühne fanden sich die Ettenhuber Buam ein und stimmten routiniert, aber sichtlich motiviert mit Ihren Instrumenten ihre ersten Lieder an.

Für unseren Schützenmeister, Andreas Schnell, war es die erste Christbaumversteigerung seit er im Amt ist. Verständlich, dass er leicht angeregt die letzten Vorbereitungen als Beschäftigung und Ablenkung suchte.

Am Vormittag noch war der Saal leer, aber bereits vom Wirt eingeheizt und die Tische festlich vorbereitet. Viele, emsige Helfer sorgten dafür, dass der Baum hergerichtet, geschmückt und die Packerl zusammengestellt wurden.

Vorbereitungen zur Christbaumversteigerung am Vormittag

Noch vor einem Monat war es ungewiss, ob die Christbaumversteigerung überhaupt in der Gollenshausener Dorfwirtschaft stattfinden konnte. In der Vorstandschaft witzelte man, ob man wieder eine Onlineversteigerung wie im Corona-Jahr veranstalten sollte. Der neue Wirt hatte gerade den Pachtvertrag unterschrieben. Eröffnung der Wirtschaft würde erst im März 2025 sein unter neuem Namen „Mesnerwirt“. Die Vorstandschaft suchte sogleich den Kontakt mit dem neuen Wirt auf und nach einem kurzen, konstruktiven Gespräch, wurden die wesentlichen Eckpunkte vereinbart. Die Veranstaltung konnte stattfinden. Was für eine Erleichterung!

Und was für eine Akzeptanz bei der Dorfgemeinschaft, wie man am Tag der Versteigerung sehen konnte! Der Saal war randvoll und pünktlich um 19:30 begrüßte Andreas Schnell in seiner Doppel-Funktion als Schützenmeister und Veranstalter das Publikum, Bürgermeister Hainz mit Ehefrau und übergab nach seiner Einführungsrede die Moderation des Abends an Dominik Schneider, der als Gemeinderat und von der letzten Online Christbaum-Versteigerung wohlbekannt die Versteigerung durchführen sollte. Nachdem er die gleichnamigen Wirtsleute, Fam. Schneider, vorstellen ließ und die Verwandtschaftsverhältnisse klargestellt wurden – es gibt nämlich keine – ging es endlich los mit der Versteigerung.

Begrüßung durch den 1. Schützenmeister Andreas Schnell

Dominik führte erfahren und jedem Zuruf aus dem Publikum erhaben, die Versteigerung Astl um Astl durch, die Andreas ihm nach und nach mit knappem Briefing zuführte. Die Ersteigerer ließen sich nicht lumpen. Dominik waltete gekonnt seines Amtes und so fand jedes Objekt umgehend seinen neuen Besitzer.

In dem Wissen, dass der Erlös dem Verein zugutekommt und einen gemeinnützigen Zweck erfüllt, wurde großzügig und in der Regel konkurrierend ge- und ersteigert. Es wurde viel gelacht, die Versteigerung scheint ein willkommenes, unterhaltsames Ereignis zum Start des neuen Jahres und ein entspanntes Ende der Weihnachtsperiode zu sein.

Dominik Schneider führt gekonnt die Versteigerung durch

Gesteigert wurde bis spät in den Abend und auch der Baumgipfel, der traditionell von den ortsansässigen Vereinen und Betrieben ersteigert wird, fand großen, mehrfachen Anklang. Erwähnenswert ist, dass der schwer mit Packerl behangene Gipfel eigenhändig von unserem Jungschützen Andreas Oberloher durch den Saal zu den Ersteigerern balanciert wurde. Begleitet wurde er von emsigen Jungschützinnen, die den ganzen Abend zu den Gästen, die jeweils den Zuschlag von Dominik erhielten, als Geldboten und Helfer unterwegs waren.

Der Gipfel wurde mehrfach versteigert an ortsansässige Betriebe und Vereine

Maria Oberloher und Markus Bach protokollieren die Einnahmen assistiert von den Jungschützen als Geldboten.

In der Pause sorgen die Ettenhuber Buam für die richtige Atmosphäre

Es war ein rundum gelungener Abend, an den man noch gerne zurück denken wird.

Die Vorstandschaft der Schützengilde Gollenshausen bedankt sich recht herzlich für die rege Teilnahme und für die großzügigen Angebote bei der Versteigerung. Ein herzliches Dankeschön an Dominik Schneider, der die Versteigerung souverän durchgeführt hat und dessen Stimme bis zum Schluss dem nicht unerheblichen Lärmpegel getrotzt hat. Ein herzliches Dankeschön an die Schützenjugend für die fleißige Unterstützung.
Wir danken dem Wirtspaar für die gemütliche Atmosphäre und das gute Essensangebot, den vielen Bedienungen dafür, dass wir stets gut versorgt waren und den Ettenhuber Buam für die heimische musikalische Untermalung.

Ein herzliches Vergelt’s Gott allen beteiligten und einen guten Start ins Neue Jahr 2025!

Noch mehr Fotos können sie Hier einsehen.


02. Januar 2025

Neujahrsschießen mit Neujahrsscheibe

Anlässlich ihres halbrunden Geburtstages, stiften Christa und Franz Summerer eine wunderschöne Neujahrsscheibe mit Holzfäller-Motiv.

Der Abend war sehr gut besucht, nachdem Andreas Schnell und Hermann Oberloher in der Whatsapp-Gruppe den besonderen Anlass kundgegeben hatten. Viele Schützen fanden sich ein und wünschten sich fröhlich gegenseitig alles Gute zum Neujahresanfang. Andreas führte routiniert durch die Ergebnisse des Abends und erinnerte an die ordentliche Jahreshauptversammlung (JHV) am 25. Januar. Zusätzlich wurde die Tagesordnung zur JHV von Andreas persönlich verteilt.

Antonia Summerer setzte sich mit dem besten Schuss gegen alle anderen Schützen durch und gewinnt die schöne Neujahrsscheibe.

Antonia Summerer gewinnt die Neujahrsscheibe, gestiftet von Christa und Franz Summerer


13. Dezember 2024

Weihnachtsschießen zugunsten der Jugendkasse

Zur Vorbereitung auf das Weihnachtsschießen trifft sich die Schützenjugend im Vereinsheim und bastelt Nussen zusammen. Einige Nussen, nämlich die Nieten, werden mit Mehl gefüllt, was den Jugendlichen viel Geduld und Fingerspitzengefühl abverlangt. Die Arbeit lohnt sich, denn der Erlös kommt der Jugendkasse zugute. Wozu das Geld ausgegeben wird, wird von den Jugendlichen selber bestimmt. In der Regel wird es für einen gemeinsames Unternehmen ausgegeben.

Vorbereitungen für das Weihnachtsschießen

Weihnachtsschießen ist hergerichtet

Weihnachtsscheibe überreicht von Sabine Oberloher an Andreas Schnell


29. November 2024

Jugendpokal

Eine gute Woche nach dem Wanderpokal, stand am 29. November der Jugendpokal auf dem Terminkalender. Zu diesem Anlass kam eine stattliche Anzahl von Jugendlichen, um Ihr Können unter Beweis zu stellen. Der beste Schuss kam von Andreas Oberloher mit einem 259.0 Teiler, gefolgt von Antonia Summerer mit einem 275.7 Teiler und Kathi Linner mit einem 371.6 Teiler. Eine große Sitzgruppe, die üblicherweise von Erwachsenen belegt wird, wurde von der erfreulicherweise großen, fröhlichen und munteren Jugendgruppe eingenommen. Andreas Schnell, 1. Schützenmeister führte gekonnt die Preisverleihung durch und verlas unter Beifall der anwesenden Schützen die Ergebnisse.

Jugendpokal-Gewinner Andreas Oberloher,
Antonia Summerer auf dem 2. Platz


22. November 2024

Wanderpokal

Am Freitag, den 22. November, ging der Wanderpokal von Schorschi Anderl über zu Andreas Schnell, unserem 1. Schützenmeister und diesjährigen Gewinner. Mit einem 92.3-Teiler wurde Andi erster vor Franz Oberloher mit einem 139.0 Teiler und Hannes Schnell mit einem 183.6 Teiler. Es ist nicht das erste Mal, dass Andi den Wanderpokal mit nach Hause nimmt. Im Jahr 2021 durfte er den Pokal sogar behalten, da die Regel besagt, dass derjenige ihn behalten darf, der den Pokal zweimal direkt hintereinander gewinnt. Noch ist es nicht soweit und es wird wieder spannend nächstes Jahr.

Andreas Schnell gewinnt Wanderpokal
Schon wieder 😉


20. November, 5. Dezember 2025

Wanderpokal der Jungschützen

Immer mittwochs schießen wohlgemerkt die 6 bis 8-jährigen Schützenkinder unter den wachsamen Augen unserer engagierten und hoch motivierten Trainer. Am 20. November konnte Leonhard Geltinger mit einem sensationellen 27.8 Teiler den Wanderpokal gewinnen. Zweiter wurde Christoph Oberloher mit einem 225.1 Teiler. Auf dem dritten Platz konnte Paula Bach mit einem respektablen 293.3 Teiler aufwarten.

Am Freitag hingegen schießen die 9 bis 12-jährigen Kinder, wofür ein eigener Wanderpokal zur Verfügung steht. Der Gewinner dieses Pokals stand am 6. Dezember fest: Lukas Anderl mit einem 197.2 Teiler, gefolgt von Fabian Anderl auf dem 2. und Maxi Linner auf dem 3. Platz.

Leonhard Geltinger: Gewinner des 6-8 Wanderpokals

Lukas Anderl: Gewinner des 9-12 Wanderpokals


25. und 27. Oktober 2024

Dorfkönigschießen

Am Freitag den 25. und am Sonntag den 27. Oktober 2024 war Dorfkönigschießen. Annähernd 100 Personen aus der Gemeinde folgten der Einladung. 17 Lichtgewehr-Kinder und 78 Erwachsene konnten Ihr Talent beweisen, sowie als Mannschaft Punkten.

Am Sonntag wurden die Dorfkönigs-Anwärter mit einem gemütlichen Weißwurst-Frühschoppen im Vereinsheim empfangen und musikalisch von den Lienzinger Ettenhuber Buam unterhalten.

Markus Bach, 1. Kassierer, bei der Verkündung des Lichtgewehr-Dorfkönigs und Kinderplatzierungen

Lichtgewehr-Dorfkönig GEORG ANDERL, 2. Leonhard Hauser, 3. Anna Rott

Preise / Motivation für die Lichtgewehrkinder

Am Vormittag wurde der Lichtgewehr-Dorfkönig Georg Anderl mit dem besten Schuss, einem beachtlichen 44,0 Teiler geehrt. Zweiter wurde Leonhard Hauser mit einem 241,6 Teiler, gefolgt Anna Rott auf dem dritten Platz mit einem 296,1 Teiler.

Am Abend ging es dann weiter mit den Erwachsenenwertungen. Karen Oberloher, Dorfkönigin 2023, überreichte die Dorfkönigsscheibe 2024 an den neuen Luftgewehr-Dorfkönig Bernhard Hauser, der mit einem 61,0 Teiler als bester Luftgewehr-Schütze geehrt wurde, gefolgt von Dorothea Hartl mit einem 72,8 Teiler und Michael Müller mit einem 85,9 Teiler.

Kulinarische Schmankerl für die Mannschaften

Luftgewehr-Dorfkönig BERNHARD HAUSER, 2. Dorothea Hartl, 3. Michael Müller. Mittig: Karen Oberloher, Dorfkönigin 2023. Rechts: Andreas Schnell, 1. Schützenmeister

Üppig: Bis zu 30 Preise in der Einzelwertung

Neben dem Dorfkönig wurden zahlreiche weitere Preise von Andreas Schnell, dem 1. Schützenmeister, verteilt. So gewann die FFW Gollenshausen den Meistpreis, da Sie mit 21 Teilnehmern die größte Mannschaft mobilisieren konnte. Meistpreis 2-te wurden „Los ned aus“ mit 19 Teilnehmern und 3-te die „Lienzinger“ mit 13 Teilnehmern.

Auch das Können der Mannschaften wurde selbstverständlich ausgewertet. Die beste Mannschaftswertung erreichte „Los ned aus“, dicht gefolgt von der FFW-Gollenshausen und den „Veteranen“. Der Yachtclub Gollenshausen konnte den 4. Mannschaftsplatz für sich einnehmen.

Die Dorfmeister wurden nach der BSSB-Wertung gewertet: 1. Gerhard Kreisel mit 26,0 Punkten, 2. Stefan Ettenhuber mit 36,4 Punkten, 3. Markus Summerer mit 65,0 Punkten.

Am Schluss las Andreas Schnell die Einzelwertungen bis zum 30. Platz vor, und bat die Teilnehmer sich der Reihe nach einen Sachpreis vom üppigen Gabentisch auszuwählen. Auf diese Weise konnte beinahe jeder mit einem Preis oder Auszeichnung glücklich das Dorfkönigschießen 2024 verlassen.

Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen teilnehmenden Gemeindemitgliedern, allen Vereinen und Mannschaften, die sich aufgestellt haben. Ein besonderer Dank gilt den freiwilligen Helfern für die Bewirtung, den Helfern bei der Stand- und Kassenaufsicht und allen die mit angepackt haben, damit das Dorfkönigschießen in einem professionellen Rahmen stattfinden konnte.


18. Oktober 2024

Eröffnung der Saison mit Anfangsscheibe

Beginn der neuen Schieß-Saison war Freitag der 18. Oktober mit einer ansehnlichen Beteiligung.

Aber auch im Sommer nach der Beachparty gab es noch einige Veranstaltungen an denen die Schützengilde öffentlich wirksam ihre Präsenz zeigte und an der einen oder anderen Veranstaltung ihren Beitrag leistete. Darunter u.a. der Hemhofer Festsonntag, das Gstadter Seefest mit zahlreichen Beachpartyhelfern und die 1100-Jahrfeier Gollenshausen, wo die Schützengilde sogar am Ausschank beteiligt war. Es gab kaum ein Wochenende, wo die Schützengilde nicht mit Fahnenbegleitung, Vorstandschaft und weiteren loyalen Begleitern im Einsatz war.

Ein fester Bestandteil und Highlight des ersten Schießabends ist die Jahresanfangsscheibe, die dem besten Schützen – jeder hat nur einen Schuss – verliehen wird. Gestiftet wurde die Jahresanfangsscheibe mit einem wunderschönen Wintermotiv, von Christian Summerer, dem Gewinner der letzten Jahresendscheibe.
Nachdem Andreas Schnell, unser 1. Schützenmeister, die regulären Ergebnisse des Abends vorlas, verkündete er das mit Spannung erwartete Ergebnis des Wettstreits um die Anfangsscheibe, beginnend mit dem 5.-Platzierten, um die Spannung hochzuhalten.
Insgesamt wurden die Ergebnisse von 24 Schützen ausgewertet.
Mit einem 147,3 Teiler wurde Georg (Schorschi) Anderl als Gewinner der Scheibe von der anwesenden Schützengesellschaft gebührlich geehrt. Auf dem 2.-Platz mit 342,2 Teiler Georg Noppinger, auf dem 3. Platz Hermann Oberloher mit einem 352,6 Teiler, gefolgt von Franz Oberloher mit einem 362,0 Teiler und Uwe Prömm mit einem 381,2 Teiler.
Nach der Siegerehrung, mit einem von Hermann angestimmten Zicke Zacke, ging der Abend in geselliger Runde weiter unter der aufmerksamen Bewirtung von Christa und Franz Summerer, die uns in gewohnter Weise auch in dieser Saison unsere Abende kulinarisch bereichern.

Gewinner Georg Anderl (rechts im Bild) mit Christian Summerer dem Stifter der Scheibe